Technischer Abenddienst

Am Stuttgarter Theater tri-bühne betreute ich von 2010 bis 2019 über 30 verschiedene Produktionen als technischer Abenddienst in den Bereichen Licht, Ton, Video und Multimedia. Dazu kamen zahllose weitere Veranstaltungen wie Konzerte, Gastspiele, Podiumsdiskussionen, Filmabende, etc.


Spielzeit 2018/2019

Victoria Baumgartner: Verona, oder: Was geschah nach Romeo & Julia, Regie: Victoria Baumgartner
Außerdem Mitarbeit an der Übersetzung aus dem Englischen, sowie Erstellung deutscher Übertitel


Spielzeit 2017/2018

William Shakespeare: Was ihr wollt, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2018/2019

Géza Révay: Warum, warum? Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2018/2019

Jordi Galceran: Der Kredit. Eine Komödie über die Liebe und das liebe Geld, Inszenierung: László Bagossy. Bis Spielzeit 2018/2019


Spielzeit 2016/2017

Lluïsa Cunillé: Nach mir die Sintflut, Regie: Alejandro Quintana. Bis Spielzeit 2017/2018

Marion Röttgen: Tolga hat’s nicht leicht. Eine Freundschaft zwischen einem deutschen Mädchen und einem türkischen Jungen, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2017/2018

Christine Lehmann: Die Revolution findet wie geplant morgen statt, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2017/2018


Spielzeit 2015/2016

William Shakespeare: Die Komödie der Irrungen, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2017/2018

Kriszta und Ármin Szabó-Székely: Fernweh. Eine theatrale Expedition unter der Fremdenführung der Gebrüder Grimm, Regie: Kriszta Székely

Sophokles: Antigone, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2016/2017

Roland Schimmelpfennig: Die Arabische Nacht, Regie: László Bagossy
Außerdem Soufflage


Spielzeit 2014/2015

Franca Rame, Dario Fo u.a.: Karriere, Kinder, Küche? Basierend auf vier Szenen aus „Nur Kinder, Küche, Kirche“, Regie: Edith Koerber

Sean O’Casey: Das Ende vom Anfang, Regie: Dániel Kovács

Denis Kundic: Importierte Exponate: Eine Komödie über Unterdrückung, Ausgrenzung und Schnaps, Regie: Florian Dehmel

István Kerékgyártó: Geldreigen, Regie: László Bagossy


Spielzeit 2013/2014

José Sanchis Sinisterra: Ay, Carmela! – Lied der Freiheit, Regie: Alejandro Quintana. Bis Spielzeit 2016/2017

August Strindberg: Fräulein Julie, Regie: Christine Gnann

William Shakespeare: Der Widerspenstigen Zähmung, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2015/2016

Stephen Crane und Florian Dehmel: Shakespeares Sonette, Konzert/Performance, Regie: Florian Dehmel. Bis Spielzeit 2014/2015

Felix Mitterer: Krach im Hause Gott. Ein modernes Mysterienspiel und eine himmlische Komödie, Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2015/2016


Spielzeit 2012/2013

Ricardo Talesnik: Unser täglich Sandwich, Regie: Alejandro Quintana. Bis Spielzeit 2013/2014

Georg Büchner: Woyzeck. Ein Fragment, Regie: Dániel Kovács. Bis Spielzeit 2013/2014


Spielzeit 2011/2012

Walther Vögele: Ein Geld muss her! Uraufführung, Regie: Edith Koerber


Spielzeit 2010/2011

Georg Büchner: Leonce und Lena. Ein Lustspiel, Regie: Edith Koerber

Zoltán Egressy: Sauerampfer und Bratkartoffeln oder Die drei Idioten, Regie: László Bagossy

David Hare: Eine Stadt wird verhört, Regie: Edith Koerber

Antonio Skármeta: Brennende Geduld, Regie: Alejandro Quintana. Bis Spielzeit 2011/2012

Elias Perrig und Peter Jakob Kelting: Mondfieber. Nach William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“, Regie: Christine Gnann. Bis Spielzeit 2011/2012

Paulina Chiziane: Kämpferische Träume, Koproduktion Theater tri-bühne / Teatro Avenida, Maputo (Mosambik), Regie: Edith Koerber. Bis Spielzeit 2011/2012

Sophokles: Antigone, Regie: Edith Koerber

István Tasnádi: Das Idaho-Experiment oder Die Geburt des Zuschauers, deutschsprachige Erstaufführung, Regie: László Bagossy